670,03 durch Artûs her: d. h. für Gawans Lager war ein Platz gewählt worden, zu dem der Wegdurch Artus’ rinc hindurch führte; vgl. 676,17.

670,04 waz, accus. von schouwens abhängig. — gepflac, plusquamperf.; bezieht sich auf den ersten Zug.

670,05 diz volc: damit ist Gawan mit seinem Hofstaate gemeint, im Gegensatz zum Marschall und seinen Begleitern, die mit dem Lager vorausgezogen waren (667,30 ff.). Der Marschall selbst ist zurückgekehrt, um auch diesen zweiten Zug zu überwachen; s. Vers 10. — sie, Artus’ Leute. — gerite, Konjunktiv nach ê.

670,07 werdeclîchiu dinc, Umschreibung für werdekeit;vgl. 364,2.

670,09 die êrsten frouwen, sg., wie aus Vers 11 hervorgeht: die erste, vorderste Dame, nämlich des Gefolges, das voraus reitet.

670,10 eines d. walden, dafür sorgen.

670,11 einiu, (noch) eine.

670,13 haben = halten;vgl. 1,13. — sus, auf diese Weise (nachdem eine an die Seite der andern geritten war). — alumbe, ringsherum; vgl. Vers 17–19.

670,14 vgl. 30,9; je eine Alte und eine Junge.

670,16 dar, wie oft, auf eine Person bezogen. — sich eines d. bewegen, sich dazu entschließen, sich dessen befleißigen.

670,17 das Adjektiv ist nachgestellt mit bestimmtem Artikel; vgl. 668,2.

670,20 dô alrêst, jetzt erst, nachdem diese feierliche Aufstellung stattgefunden hatte und die fürstlichen Personen abgestiegen waren (29 f.).

670,22 ich wæne des, Zwischenbemerkung des Dichters; kaum stärker als ein Adverb.

670,28 wert erkant, vgl. 665,12.

670,30 der Relativsatz enthält die Hauptsache; vgl. 249,22. Artus scheint seine Mutter und seine Verwandten nicht wieder zu erkennen. Erst als sie im Zelte beisammen sind und Gawan ihre Namen nennt (672,8 ff.), kommt es zur Wiedersehensfreude.