671,01 tet, an Stelle eines zu wiederholenden enpfienc.

671,02 Gâwânes lîp, umschreibend für einfaches Gâwân.

671,03 ander, vgl. 258,23 und 423,19.

671,04 kraft mit gen., vgl. 12,5.

671,05 f. die Damen küssen sich unaufgefordert und ohne Vorstellung.

671,08 vgl. 670,26 f.

671,09 mîne frouwen, d. i. die Königin Ginover.

671,10 sie, accus. von küssen abhängig.

671,11 bewarn, verhüten; unterlassen

671,12 der, demonstr., von solcher Herkunft (daß sie es verdienen).

671,17 wider, zurück; vom Standpunkt des Königs aus, der aus dem Zelt getreten war (670,29).

671,19 vol, wird mhd. häufig auch prädikativ stark flektiert; nhd. voller ist eine erstarrte Form.

671,20 werben, sich benehmen. — sô der swære, wie der Schwerfällige. Wiederum die beliebte negative Umschreibung für einen positiven Ausdruck: mit großer Leichtigkeit.

671,21 Artûs, ἀπὸ κοινοῦ.

671,22 f. konstruktionslos vorausgenommen, Apposition zu rinc (24). — beneben, aus bîin eben adv. und praepos., zur Seite.

671,27 daz, bezieht sich auf den folgenden daz-Satz.

671,30 vgl. 670,6.