675,03 sîn, Gawans. — ûz wesen subst. inf., Ausbleiben, Entferntsein.

675,04 genesen mit gen., von etwas genesen; anders 523,10.

675,05 bi dem Plimizœl, präpositionelles Attribut zu tjoste. Gemeint ist der Kampf mit Parzival 293,19 ff.

675,07 mîns hêrren swâger Lôt, konstruktionslos vorausgenommen, durch dem wieder aufgenommen.

675,08 mir ist von einem eines d. nôt, ich habe etwas von ihm zu fürchten.

675,09 ebenhiuze stf., Nacheiferung, Rivalität. — sunderrinc, besonderer Zeltkreis; vgl. sunderleger 667,14. Gawans Vater hätte sich anders benommen.

675,10 des dinges, durch den folgenden Kausalsatz erklärt.

675,11 f. vgl. 298,13 ff. — rach, zebrach, plusquamperf.

675,13 bezieht sich auf den folgenden Vers.

675,14 luot stf., Haufen. Keie braucht absichtlich dieses unfeine Wort und spottet damit über die große Damengesellschaft.

675,15 schimpf, Spott.

675,16 gelimpf, s. 392,16; ein swach gelimpf, ein wenig angemessenes Betragen.

675,18 wâfenô, Wehe- oder Hilferuf; eigentlich: zu den Waffen! Die Endung noch heute in Mordjo.

675,22 f. diese Frage bezeichnet den hohen Grad, den Gawan an sælde und êre besaß.

675,24 , entspricht dem folgenden (26), während — so. — muot vgl. 1,5; muotes kranc, niedrig gesinnt.

675,25 gît stm., nicht nhd. Geiz, sondern Habgier.

675,27 gestên, feststehen, standhalten.

675,28 schande, personifiziert wie prîs, als gegenseitige Feinde aufgefaßt.

675,29 valsch, dient zur Verschärfung von haz: ohne treulosen Haß.