676,01 unbilde, vgl. 438,26; wiederum die beliebte negative Wendung für:es kam ihm durchaus zu.
676,03 eine der beliebten Fragen, die sich Wolfram von seinen Zuhörern gestellt denkt. — der von Norwæge, Gawan; vgl. 387,14. 587,11.
676,09 f. gibt der Dichter scherzhaft seine Einwilligung dazu, daß die Ritter und Damen schlafen gehen, da er ihnen ihre Ruhe gönne. — gaz, plusquamperf.
676,12 mit werlîchen siten, in wehrhafter Haltung gerüstet.
676,13 gar, sämtlich.
676,15 vgl. vor tage (11).
676,17 durch die, vgl. 670,3.
676,18 anderhalp dâ, auf der andern Seite, wo; hie fügt der Dichter hinzu, weil er sich mit dem Helden identifiziert.
676,20 solhe helfe, d. h. die Hilfe solcher, wie diese Leute waren. — ertwingen stv., erzwingen, d. h. dienstbar machen.
676,22 prîs, steht für prîss (prîses)wie 677,1 (vgl: Artûs neben Artûss und Artûses); für prîs erkant, als durch seinen Ruhm bekannt, weitberühmt.
676,24 herberge, gen. von stat abhängig: einen Platz zum Lagern.
676,25 als, so wie.
676,27 sunder: demnach stellten auch die Leute der Herzogin von den andern gesonderte Zeltringe auf. — zierten, plur. zu dem kollektiven Subjekt diet.
676,28 loschieren, vgl. 350,22; ge- zur Bezeichnung des Plusquamperfekts.
676,29 mitter morgen, vgl. zu 249,13.
676,30 hie næhet ez, vgl. zu 398,9.