678,02 mâse swf., Wundmal, Narbe. — swern, vgl. 570,13.
678,03 der Vers schließt an durch daz (677,30) an, aber nicht ganz logisch, weil schon ausgedrückt ist, was mit er wolte noch einmal folgt. — den lîp baneken, sich tummeln; vgl. 30,1.
678,06 die wîsen, die Sachverständigen.
678,07 hant, wie oft umschreibend für die Person.
678,08 gein prîse erkant, in der Richtung auf Ruhm kennengelernt; d. h. als rühmenswert erkannt.
678,11 daz, auf Gringuljeten zu beziehen (sc. das ors). — leischieren, vgl. 121,13.
678,12 môvieren (aus lat. movere)swv. refl., sich bewegen.
678,13 bereit, nämlich zum Kampfe.
678,14 sîn reise, im Sinne von: ein sîn reise, eine Ausfahrt von ihm.
678,16 von, von weg.
678,17 es, allgemein, über sein Ausfahren.
678,19 vgl. 604,1.
678,20 mügen, Grund, Ursache haben. — flins, eigentlich Kieselstein; s. 42,11; übertragen: ein Fels an männlicher Stärke.
678,22 er mit nachfolgendem Vokativ, vgl. 39,22. — schûr der rîterschefte, Hagelschauer, Verderber im ritterlichen Kampfe; vgl. an strîte ein schûr, von Feirefiz, 56,3.
678,23 vgl. 662,2.
678,24 des lîbes sô kranc: mit den folgenden beigeordneten statt untergeordneten Versen negativer Ausdruck für: der ganze Mensch war untadelhaft.
678,26 decheinen gwîs, vgl. 151,13.
678,27 spanne gen., ebenfalls wie vingers von lanc abhängig.
678,30 an den rehten stam: mit diesem Bilde bezeichnet der Dichter den Haupthelden, Parzival, zu dem seine Erzählung jetzt wieder in vollem Maße zurückkehrt, nachdem Gawan längere Zeit den Vordergrund behauptet hat.