68,01 f. Koordination statt Subordination; Inhaltssatz zu 67,30.
68,02 warten mit gen., auf jemand achthaben, für ihn sorgen; vgl. Krankenwärter.
68,04 der zu danc wizzen gehörende Genetiv wird durch den folgenden Nebensatz vertreten.
68,06 einen muot haben, eines Willens sein.
68,07 Anspielung auf 50,6. Es scheint in diesem sunder nest (ohne Nest) ein besonderer Witz zu liegen.
68,08 sarapandratest, vgl. 50,5.
68,09 grîfe swm., Greif. Eine heraldische Merkwürdigkeit ist es, daß der König von Gascône den vorderen Teil des Greifen auf seinem Schilde trägt, sein Gefolge aber den Greifenschwanz auf den Fähnchen; s. 72,17 ff.
68,11 lenden, vgl. 41,28; subst. infin., das Landen. — Der Dichter scheint mit den an die eigentliche Bedeutung erinnernden Ausdrücken anker slahen, lenden, furt suochen mehr zu spielen, als daß ihm ein klares Bild davon vorschwebte.
68,12 er, der Anker (sc. dessen Träger). — müese für enmüese;s. 60,6. — furt, im mhd. masc. — Von der Möglichkeit der eigenen Niederlage spricht er auch 68,15, wie denn überhaupt Gahmurets Rede, die mit einer scherzhaften Versicherung abschließt (68,16), humoristisch aufzufassen ist, wenn auch die Aufforderung zum Kampfe und die Zusicherung seiner Beihilfe ernst gemeint sind.
68,13 griez, Land des Turnierplatzes und zugleich Ufersand.
68,14 der, Relativsatz mit bedingender Bedeutung: wenn einer, wenn jemand.
68,15 valt, valte, conj. praet. von vellen, niederwerfen.
68,16 einen eines d. wern, s. zu 59,4. — an den triuwen, in Treuen, mit Wahrheit.
68,18 sunder leit, beliebte negative Verstärkung zu mit fröuden.
68,19 krîieren swv., den Schlachtruf erheben. Dazu wurden bei Turnieren besondere krîgierre (vgl. 32,17) angestellt.
68,22 Gurnemanz spielt im dritten Buch eine wichtige Rolle.
68,24 vesperîe stf., besonders Kunstausdruck für das Turniervorspiel am Abend vor dem großen Turnier.
68,26 den demonstr., jenen (dritten). — tropel stm. (vgl. fr. troupeau), Trupp, Haufe.
68,27 rehte adv. — tât, nicht accus., sondern gen. von begunden abhängig.
68,28 eines d. ist rât, es gibt Abhilfe dagegen; vgl. 21,28.
68,29 dennoch, s. 8,18. Für heutiges Empfinden gehört die Zeitbestimmung eher in den folgenden Vers, oder die beiden Sätze müßten durch eine entsprechende Konjunktion verbunden werden.
68,30 der hêrre, Gahmuret. — ligen, nicht wirklich liegen, sondern in allgemeinerer Bedeutung: lagern.