680,01 poynder, dat.; rehte, adv.; einem dinge rehte tuon, ihm Genüge leisten. Über den Reim vgl. zu 233,25.
680,02 der tjoste geslehte, bildlich: die Tjoste werden als ihre Eltern aufgefaßt; vgl. 732,17.
680,03 bêde samt, beide zusammen; unkorrekt für: alle beide.
680,05 den prîs behalden, Umschreibung für: siegen.
680,06 klaget, futurisch; deswegen immer und nicht ie.
680,08 konsekutiver Relativsatz. — der, gen. plur. auf triuwe bezüglich, das pluralisch zu denken ist: die Treue von keinem von beiden. — alt noch niuwe, weder vorlängst noch kürzlich; vgl. 321,30.
680,09 scharte, mhd. swf.; dürkel scharten, eine Enallage; denn nur der Schild, mit dem die triuwe verglichen ist, kann durchlöchert sein; nicht die Scharte selber.
680,10 nu hœret, vgl. 120,7.
680,11 doch: in hurteclîche liegt an sich nichts von einem Gegensatz; es ist zu denken: die Tjost erging mit heftigem Anprall (also wie es eich gehörte und zu wünschen war).
680,12 Koordination statt Subordination. — mügen, Grund haben.
680,13 schwerfälliger Vers mit dreisilbigem Auftakt. — erkant, parallel zu hôch: berühmt und hochgestellt. — sippe und geselleschaft: die Abstrakta an Stelle der Personen; vgl. mâge und gesellen (19).
680,14 hezzelîch adj., feindselig; nhd. häßlich hat sich aus der Bedeutung hassenswert entwickelt.
680,16 vgl. Vers 5.
680,17 sorgen pfant, den Sorgen verpfändet; vgl. sorgens pfant 318,5.
680,18 die tjoste bringen, vgl. 174,15. 537,8. — iewederiu hant, die Hand eines jeden von beiden.
680,21 mit orse mit alle, formelhaft; vgl. 38,27.
680,22 alsus, bezieht sich auf das Folgende.
680,23 verzwicken swv., festkeilen. Der Vergleich des Kämpfenden mit einem Zimmermann ist im Altfranzösischen häufig; vgl. auch Wh. 54,20 als durch die dicken mûre brichet der bickel und zimberman den zwickel bliwet durch den herten nagel.
680,24 verbicken swv., (mit einem scharfen Werkzeug) stechen, hauen.
680,26 temperîe, vgl. 643,23. Das Bild ist von der Apotheke genommen: eine solche Zahl von Schildstückchen bedeckte den Boden, daß sie mit dem Gras gleichmäßig gemischt erschienen. — was, sg. bei vorausgehendem doppeltem Subjekt.
680,28 scheiden, als Objekt ist strît zu denken: den Kampf beilegen, schlichten. Zugleich liegt in dem Ausdruck ein Wortspiel, da scheiden den Gegensatz zu temperîe bildet.
680,29 es, allgemeiner gen.: zu kämpfen.
680,30 grîfen zuo mit gen., vgl. 545,26.