681,02 vgl. 562,18. Wiederum richtet sich der Dichter an seine Zuhörer.

681,04 Artûss boten, vgl. 677,13.

681,05 mit her, mit Gefolge; vgl. 312,18.

681,09 sêwen intr., zum See werden, sich erweitern; refl. vgl. 497,9.

681,10 vester, Komparativ oder Positiv in stark flektierter Form. — anderswâ, anderswo, nämlich als hier am Ufer; auf das Folgende weisend.

681,12 ort, von einer Fläche gesagt: Seite. Die drei übrigen Seiten bilden die beiden Flüsse und das Meer, die einen natürlichen Schutz bilden.

681,13 begrîfen, umfassen.

681,15 loschieren, vgl. 676,28; subst. inf.

681,20 turkopel, vgl. 351,12.

681,21 z’îser, vgl. 666,20.

681,22 swanzen swv., sich tanzartig bewegen; wohl wegen des Gehens nach dem Rhythmus der Musik (25).

681,26 gar, auf her zu beziehen: das ganze Heer. — sich regen, sich bewegen.

681,27 an den zîten, vgl. 137,13.

681,29 klingâ klinc, vgl. 69,14; das Verb ist erspart. Die Zäume waren mit Schellen behängt; vgl. 39,21. 122,3.