682,01 umbehalden stv., umgeben, umringen.

682,02 walden mit gen., etwas beherrschen. Wenn ich zu erzählen verstehe.

682,05 komen: dieses zweite Partizipium bezeichnet einen Umstand, der dem was geherberget vorausging. Wer um seinetwillen zu der Versammlung gekommen war und sich gelagert hatte.

682,06 f. wendet sich der Dichter wieder direkt an die Zuhörer.

682,08 wazzerveste, sonst nicht belegtes adj. (wohl aber das subst.), durch Wasser befestigt; wahrscheinlich durch die natürliche Lage, worauf der Name Punt weist.

682,09 brâhte, plusquamperf., wie Vers 21.

682,10 Brandelidelin hat schon am Turnier von Kanvoleiz teilgenommen; s. 67,17.

682,11 hundert, hier adj.

682,15 Punturteise, die Untertanen Brandelidelins; vgl. 67,16.

682,16 ich bin wol an, mir ist wohl bei.

682,17 gelouben mit gen., vgl. 317,21.

682,20 lâzen, hinterlassen; vgl. 52,11. — Uckerlant, vgl. 205,14.

682,22 alsô, ebenso (wie die vorher genannte Schar). — frouwen her, vgl. 611,3.

682,24 dient nur zur Verstärkung des vorhergehenden Verses.

682,26 besundern swv., absondern, trennen. Die Hälfte der Schar der Damen bestand also aus Jungfrauen, die andere Hälfte aus verheirateten Damen (27).

682,28 fast = 235,6.

682,29 konstruktionslos vorausgenommen, durch mit im (683,1) wieder aufgenommen.

682,30 wert erkant, vgl.338,4.