683,02 vînde, gen. von vâren abhängig; vgl. 142,24.
683,03 ,10 proleptisch, da 686,11–687,20 zeitlich vorangeht.
683,04 sînen kranz, vgl. 604,22 f.
683,05 sæhe sg., da vil Subjekt; liute davon anhängiger gen. pl.
683,09 mit frouwen schar: die Zahl dieser betrug wohl fünfhundert, so daß sie zusammen mit den tausend schon genannten (682,11. 25. 27) wohl die 610,9 versprochenen fünfzehnhundert ausmachten.
683,11 hie, vgl. 536,10.
683,12 nu hœrt wie, vgl. 680,10.
683,13 palmât, vgl. 552,17; der gen. bezeichnet den Stoff: aus Palmatseide. — dicke, unflektiertes adj. — matraz, vgl. 353,5.
683,16 gemeit, s. 19,5.
683,17 schuohen, vgl. 157,8. — îsrîn adj., aus Eisen; vgl. 157,7. — kolzen swm. plur., Beinbekleidung; mit ital. calza, Strumpf, zusammenzustellen.
683,18 stolzen, stark flektiertes nachgesetztes Attribut; vgl. 138,7.
683,19 gap prîs, wohl durch Kreuzung zweier Gedanken (prîs hân und schîn geben) entstandene Wendung: besaß hohen Wert und zeigte große Kostbarkeit. Der unverbunden antretende Satz steht an Stelle eines erklärenden Relativsatzes, ähnlich wie bei der Konstruktion mit heizet, hiez;vgl. 25,4.
683,22 f. vgl. 687,26 ff. — schate, stark flektiert; s. zu 162,22.
683,23 genomen, ähnlich wie komen 682,5. Es handelt sich demnach um einen von zwölf Speeren getragenen Baldachin.
683,25 hort in Verbindung mit einem gen.: eine Fülle von; der hôchverte hort truoc, Umschreibung für Gramoflanz.