685,01 f. Umschreibung für Itonje; ebenso Vers 20. 25–27.

685,03 er, nämlich Gawan. — ir genôz: Itonje zuliebe will er von seinem Grundsatze abweichen und mit ihrem Bruder allein kämpfen, gibt aber daneben auch dessen Tapferkeit als Motiv an; s. Vers 6–8 und 608,18 ff.

685,04 des, weist auf den folgenden Vers.

685,06 wan daz, nur daß.

685,07 den lîp urborn, vgl. manheit urborn 614,25.

685,08 Hauptsatz statt eines von abhängigen daz-Satzes.

685,09 sus, auf diese Weise, nämlich indem ich gegen meine Gewohnheit nur mit einem kämpfe. — nidern swv., niedriger machen; refl., sich herablassen.

685,12 ob ir gebiet (= gebietet),Höflichkeitsformel; vgl. 59,27. — vrâget ir, Imperativ. Wenn es euch gefällt, so könnt ihr euch danach erkundigen.

685,13 des, weist auf den folgenden Nebensatz.

685,14 für prîs erkant, vgl. 676,22.

685,19 Koordination statt Subordination. — lân, entlassen; vgl. 11,28.

685,21 konstruktionslos vorausgenommener Nominativ, durch sîme (23) mit dem Satzgefüge verknüpft. — verre, nähere Bestimmung zu erkante: der weithin bekannte, berühmte.

685,22 terre stf., das französische Fremdwort für Land; mit demselben Reime 753,4. 761,29; sonst in Eigennamen.

685,23 verkürzte Ausdrucksweise für: von so manchem fremden Lande hat man vernommen, daß es in seiner Gewalt steht.

685,24 lîhte adv., wahrscheinlich.

685,26 in ir gebot, unter ihren Befehl.

685,28 baz gelingen, besserer Erfolg zuteil werden (als bei der jetzt gebotenen Gelegenheit).

685,30 mîn dienest: der Dienst bestand in dem Zweikampf, den er ihr zu Ehren ausfechten wollte.