686,01 daß Bene, als Botin von Itonje geschickt, bei Gramoflanz war, sagt Vers 11 ff. — unders küneges armen: die Situation ist nicht ganz verständlich. Man denkt an die orientalische Sitte, nach der dem Pascha die Arme gestützt werden. Bene ist offenbar eines von den beiden Mädchen, die 688,1. 3 under des Königs Armen reiten. Die zweite ist auch hier hinzuzudenken, was den plur. armen erklärlich macht.

686,02 âne haz lâzen, ohne Haß zulassen, d. h. einverstanden sein mit.

686,03 manheit, gen. von vil abhängig.

686,05 ez, allgemeines Objekt: den Ausgang des Kampfes. — ûzen sorgen lân, vgl. 679,6.

686,06 wesse, plusquamperf. conj. Bene erfährt erst später, daß der von Gramoflanz zum Zweikampf geforderte Gawan mit ihrem lieben Gebieter identisch ist; vgl. 693,22 ff.

686,07 ir frouwen, ihrer Herrin; d. h. Itonjes.

686,08 disiu strengen mære, vgl. 355,22.

686,09 ir hêrren, Gawan. — ziehen ûf, beziehen auf.

686,10 einen betriegen an, ihn um etwas betrügen, darum bringen; vgl. 118,2.

686,11 ,20, vgl. zu 683,3.

686,11 der Fingerring diente den Liebenden als Wahrzeichen bei den Botschaften; vgl. 607,15 f. 608,2. 633,20 ff.

686,14 wert erkant, vgl. 338,4.

686,15 holte, plusquamperf., ebenso kom (17).

686,17 seytiez, vgl. 668,1.

686,18 disiu, folgende. — sie niht liez, negative Umschreibung für: brachte sie vor.

686,21 triuwe, êre gen. von mant abhängig: erinnerte ihn an.

686,23 kint, Jungfrau; vgl. 232,11.

686,24 der daz-Satz ist auch von mant (21) abhängig. — dæhte, denken sollte. — nôt, Liebesnot.

686,25 f. für, mehr als nach. Daß sie jedem Gewinne den Dienst nach seiner Minne vorzöge. Es ist sehr auffällig, daß die Dame ihrem Liebhaber Dienst anbietet statt umgekehrt.

686,28 tuot, praes., weil es sich um eine außerhalb der Erzählung stehende persönliche Bemerkung des Dichters handelt.

686,29 eines enkelten, Nachteil von ihm haben; vgl. 167,11. — sus, auf diese Weise, d. h. daß ich mit ihrem Liebhaber einen Zweikampf ausführen müßte.