689,01 diu alten w âpen mîn: Parzival meint die Wappen des Unglücks, in dessen Dienst er sich neuerdings als Kämpfer fühlt.

689,02 und aber, und (jetzt) wieder. — schîn werden, sich zeigen.

689,03 daz, dadurch daß; wie 688,25.

689,05 mich selben, da er sich als sein Freund mit Gawan indentifiziert; ebenso dir selben 690,1; vgl. das Einssein von Liebenden (635,14) und Brüdern (740,28). — überstrîten, überwinden, besiegen; vgl. 473,4.

689,06 vgl. 688,29.

689,12 gnædeclîch adv., wohlwollend, gütig.

689,13 wan, vgl. 8,24.

689,14 die wîle, relativ: dieweil, so lange; ebenso Vers 20.

689,17 eines künde hân, ihn kennen lernen, seinen Namen wissen.

689,18 f. der indirekte Fragesatz, der wortspielend zu genomen steht, ist von künde abhängig: damit ich wüßte, bei wem ( kann sich wie mhd. auf Personen beziehen). Nach wiederholter Vorstellung geht der Ruhm des Besiegten auf den Sieger über.

689,21 einem gestrîten, ihm im Kampfe standhalten. — einer hant, umschreibend für die Person: einem (einzelnen) Gegner.

689,22 neve: beide haben Mazadan zum Stammvater.

689,23 dienstlîche adv., in Dienstbereitschaft. — elliu mâl, immer.

689,24 ez, pleonastisch; vgl. 252,11.

689,26 eigentlich: hier ist krumme Unerfahrenheit gerade geworden; damit will er sagen: aus verdrehter Narrheit ist doch etwas Rechtes geworden.

689,27 einvalt adj., in ursprünglicher Bedeutung: einfach. Zwei Herzen, die eigentlich eins sind.

689,29 uns bêde, vgl. Vers 5.

689,30 über die Ersparung von sîn vgl. 24,18.