690,05 unkraft, Schwäche; vgl. 506,23. 517,8.
690,06 swindelde, für swindelende: wie weinde 688,23.
690,07 erschellen swv., erklingen machen. Der Kopf brummte ihm.
690,08 anz gras, nhd. auf das Gras; vgl. 692,14.
690,10 spranc underz houbet sîn, verkürzte Ausdrucksweise für: er lief zu ihm und hinderte ihn am Niederfallen durch Stützen des Hauptes.
690,12 den wint swingen, die Luft in Bewegung setzen, zufächeln.
690,13 huote pfæwîn, vgl. 225,12. 313,10. Daß Federn von gewöhnlichen und weißen Pfauen zum Schmuck von Kopfbedeckungen verwendet wurden, ist auch sonst belegt.
690,14 under d’ougen, ins Gesicht; vgl. undr ougen 172,3. — dirre kindes vlîz, diese Bemühung des Knappen. Der Artikel fehlt wie 657,20.
690,15 lêren, verhelfen zu.
690,16 ûz beiden heren, aus den Heeren, die zu Gawan und Gramoflanz gehörten.
690,18 her, subst.
690,19 ir zil stôzen, die Grenzen abstecken.
690,20 spiegeln swv. tr., bedeutet offenbar: mit Spiegeln versehen; vgl. spiegelîn 703,27. Ähnlich wie bei der Wundersäule auf Schastel marveile Edelsteine (589,5 ff.), scheint hier verschieden gefärbtes Glas (28) an aufgestellte Baumstämme angebracht zu sein. — grôzen, nachgesetztes flektiertes Attribut; ebenso clâren Vers 24; vgl. 138,7.
690,21 die koste geben, die Kosten bestreiten.
690,22 durch sînes kampfes urhap, wegen des Beginns seines Kampfes; d. h. weil er zum Zweikampfe herausgefordert hatte.
690,24 blic, Glanz; ebenso Vers 28.
690,25 da, mit zwischen zu verbinden: dazwischen; innerhalb dieses durch die Pfähle abgegrenzten Platzes.
690,26 sus hân ichz vernomen, nurformelhafte Berufung auf die Quelle.
690,28 glander adj., glänzend.
690,29 iewedersît, auf jeder von beiden Seiten.