691,01 haben, vgl. 289,15.
691,02 als, wie wenn.
691,03 hete, Einzahl des Prädikats bei nachfolgendem doppelten Subjekt. — den hantvride tuon, mit Handschlag zusichern.
691,05 ungelobt, unverabredet: der Kampf zwischen Parzival und Gawan.
691,06 kom, plusquamperf., da der Dichter zu dem schon vorher zu Ende erzählten Kampfe zurückgreift. — bezîte, vgl. 290,17.
691,07 die, plur. dem Sinne nach; final: um zu sehen.
691,10 strîteclîch adj., streithaft; vgl. zu 43,15.
691,11 einem eines d. gedenken, ihm etwas zudenken, bestimmen; vgl. 131,30. Und wer sein Gegner wäre.
691,12 Hauptsatz statt eines Kausalsatzes: da doch keines der Heere seinen Kämpfer in den Kampfring gebracht hatte, deswegen wunderten sie sich. Es war sonst Brauch, daß der Kämpfer von seiner Partei auf den Kampfplatz begleitet wurde.
691,13 kempfe swm., Kämpe, im Zweikampfe als Stellvertreter für einen andern.
691,14 wunderlîch adj., vgl. 155,22.
691,16 bluomenvar adj., von Blumen gefärbt, mit Blumen geschmückt. Die starke Form des adj. nach best. Artikel wie öfters bei Wolfram; vgl. 48,28.
691,18 ouch, seinerseits.
691,20 ein kampf, ein solcher Zweikampf.
691,21 herter, compar.
691,23 âne schulde, ohne Ursache; vgl. 538,3.
691,27 er war inzwischen aus seiner Ohnmacht (vgl. 690,4 ff.) erwacht.
691,28 die lide erswingen, die Glieder in Bewegung setzen; vgl. 357,10; hier von der Überanstrengung im Kampfe. Über die Form lide s. zu 193,12.
691,29 dise zwêne: Parzival und Gawan; während Gramoflanz zu Pferde sitzt.