692,01 Bene war offenbar eines der beiden stützenden Mädchen; vgl. zu 686,1.
692,02 den kampf erlîden, den Zweikampf bestehen; vgl. vesperîe erlîden 86,21.
692,04 für, den Vorzug bezeichnend: aller Welt voran. — erkôs, plusquamperf.
692,06 nâch, modal: indem sie dem Tone von Herzensjammer entsprechend schrie; vgl. nâch fröuden schrei 374,10.
692,08 mit armen umbeswingen, umarmen.
692,10 erkant machen, erkennbar machen, antun.
692,12 bî, neben, im Vergleich zu; vgl. 591,17.
692,13 varwe, Aussehen, Erscheinung; vgl. 3,21. — spiegel stm., in übertragenem Sinne: Vorbild; vgl. nhd. Tugendspiegel; manlîch spiegel, Vorbild der Männlichkeit.
692,14 sazten = sazte in.
692,15 beliebte negative Wendung für: sie weinte sehr laut.
692,17 aben = abe den.
692,20 ff. Gramoflanz duzt jetzt Gawan, während er ihn 609,27 ff. geihrzt hat, ohne daß ein Grund ersichtlich wäre.
692,21 ez enwære, negativ exzipierend: es wäre denn, daß es dir von mir zugefügt worden wäre; vgl. ine hôrt Vers 28.
692,24 des, von bîten abhängig: darauf, auf dein morgiges Kommen, will ich gerne warten.
692,25 gerner, s. 132,14.
692,28 einen gein kreften sagen, ihn für stark erklären; vgl. 609,15.
692,29 hînt, am kommenden Abend; vgl. 33,25.
692,30 fürstên mit accus., einen vertreten. Gawan soll für seinen toten Vater Lot kämpfen, da dieser Irot, den Vater von Gramoflanz, getötet hat; vgl. 608,11 ff.