693,01 dô,adversativ: andrerseits.
693,02 müede, gen. des Abstraktums oder unflektierte Form des adj. zu lit sg.; denn der masc. plur. lautet lide;s. zu 193,12. — erblichen mâl (plur. oder sg.),bleiche(r) Flecken. Parzival hatte kein müdes Glied, nicht einmal einen bleichen Flecken.
693,03 an den stunden, vgl. 61,23.
693,08 gein iwern hulden, gegen eure Huld, so daß er eure Huld verscherzt hat.
693,09 pfant,Bürge, Stellvertreter; vgl. 323,4.
693,12 wern (verwehren), mit Beziehung auf werlîche (10). Über den Reim kêrn : wern s.212,7.
693,13 Umschreibung für Gramoflanz.
693,15 der, sc. zins. — ze gelt stên, als Bezahlung gelten.
693,16 des, auf gelt zu beziehen, konsekutiv: so daß dadurch. — sîn prîs, der Ruhm des geraubten Kranzes, der gleichsam die Ehre von Gramoflanz selbst verkörpert.
693,17 oder daz er, steht parallel zu dem konsekutiven des (16).
693,19 anders adv. gen., im übrigen.
693,20 erwelt, beschieden.
693,22 Bene merkt aus dem Gespräch, daß Gawan der Gegner von Gramoflanz ist und fährt diesen darum in ihrer Entrüstung sehr grob an.
693,23 als Herrscher von Schastel marveile hat Gawan über Itonje, die Geliebte von Gramoflanz, zu gebieten. 697,8 wird das Herz der Geliebten mit dem Geliebten selbst identifiziert.
693,24 dar, wie oft auf eine Person bezogen, diese aus dem umschreibenden in sîner hende zu entnehmen (Gawan); ebenso war des folgenden Verses, wobei die Person durch diu (26) aufgenommen wird.
693,25 wie oft eine lebhafte Frage an Stelle eines relativen Vordersatzes.
693,26 leben mit gen., leben von; vgl. 394,16.
693,28 ir reht, das, was ihr zukommt. Den Gebieter und Beschützer seiner Geliebten hätte Gramoflanz nicht zum Zweikampfe fordern sollen; denn daß jener zugleich der Bruder Itonjes ist, erfährt Bene erst später (694,6).
693,30 sîn mit, verbunden sein mit; vgl. 476,20.