695,02 sprach, sg. des Verbs bei folgendem plur. des Subjekts.

695,03 die wîsen, die Sachverständigen; vgl. 338,16.

695,04 daz, in dem Sinne, daß.

695,06 Übergang in die direkte Rede.

695,07 welt irs jehen, Höflichkeitsphrase: wenn ihr damit einverstanden seid.

695,12 des, weist auf den folgenden Vers, von gedâhte abhängig. — eines d. hin ze einem gedenken, ihm etwas zudenken, bestimmen; vgl. 341,2.

695,13 kleiden, gemeint ist: die Rüstung ausziehen und Gesellschaftskleider anziehen.

695,15 von tiwerr koste glîch, in Beziehung auf Kostbarkeit gleich, von gleicher Kostbarkeit.

695,22 dîns künnes: die vier oft genannten Damen aus königlichem Geschlecht sind mit Parzival verwandt, da Utepandragun Arnives Gemahl war; s. Stammtafel.

695,27 unmæren swv., unmære machen. Du sollst mich diesen nicht zuwider machen. Der Sinn ist, wie aus dem Folgenden hervorgeht: ich werde ihnen zuwider sein, und darum sollst du mich nicht zu ihnen führen.

695,30 von mir, im Sinne von: über mich. — valschlîch adj., hier nicht falsch, sondern Worte, die mich als falsch, treulos, bezichtigten. Gemeint ist die Schmährede Cundriens 314,23 ff.