697,01 mügen, Grund haben.

697,02 erscheinen swv., zeigen; vgl. 159,24.

697,03 iuwer gen. plur., von euch (Gawan und Gramoflanz). — beligen stv., (tot) liegenbleiben, unterliegen,

697,04 dem, auf sweder zu beziehen: um jeden von beiden muß sie jammern.

697,05 ze bêder sît, beiderseitig; d. h. ob nun ihr Bruder oder der Geliebte fällt, in beiden Fällen wird es auch ihr Tod sein.

697,08 vgl. zu 693,23.

697,09 în zogen swv., einziehen.

697,12 f. mit der herzogin: sie sollte seine Tischdame sein.

697,15 bevelhen stv., anempfehlen; befülhen = befülhe in. Als seine Tischgenossin hatte sie ihn beim Essen zu bedienen.

697,17 spotten mit gen., über jemand spotten. Diese Bemerkung bezieht sich auf Parzivals Abweisung ihrer Minne; vgl. 696,10.

697,20 nemen für, aufnehmen als. — spot, Anlaß zum Spott; vgl. 102,8.

697,22 einem gewalt tuon, Gewalt, Unrecht antun.

697,23 mînen lîp, Umschreibung für mich; vgl. 13,24.

697,24 konsekutiver Relativsatz. — einen eines dinges mîden, ihn damit verschonen.

697,25 ez, auf genuoc vorausbezogen: wenn genug da war, das gab man. Verkürzte scherzhafte Ausdrucksweise für: es gab da reichlich zu essen.

697,26 = 238,30.

697,27 magt wîb und man, formelhaft; darum ist auch die Einzahl des Verbs nicht auffällig; vgl. 309,30.

697,29 warte = wartete, beobachtete.