699,02 jungest, jüngst, das letztemal: es war dies am Plimizœl.
699,03 die êre ist als Schild aufgefaßt, gegen den mit dem Speere gerannt wird; ein beliebtes Bild.
699,04 f. das Absprechen seiner Ehre vergleicht Parzival mit dem Verpfänden seines Ruhmes: ich habe einen so großen Teil meines Kapitals an Ruhm verpfändet, daß mir fast (nâch)kein Kapital blieb. — von prîse komen, vgl. von witzen komen 460,10. 573,22.
699,07 âne vâr, vgl. 696,16 âne vâre.
699,08 wâr haben, in Beziehung auf einen getanen Ausspruch: recht haben. Daß der Ruhm in Beziehung auf mich teilweise die Wahrheit gesprochen hat.
699,09 unsanfte adv., schwer; weil er auf die heftigen Beschuldigungen hin sich von der Ritterehre der Tafelrunde ausgestoßen fühlte.
699,11 Fehlen des Artikels vor Relativsatz, also = diu ander diet.
699,12 den plur., auf das kollektive diet bezogen. — schamen swv., sich schämen.
699,13 sîner hant, wie oft Umschreibung für die Person.
699,14 Spielen mit dem Worte prîs.
699,16 vgl. 545,2.
699,21 des wirtes, d. i. Gawans. — hûs, hier allgemein Behausung; gemeint ist das Zelt. — enpfâhen in mit accus., vgl. 366,5.
699,24 saz, setzte sich. Obschon Gawans Zelt sehr groß war, bot er draußen auf dem freien Felde mehr Leuten Gelegenheit, sich um ihn zu scharen.
699,25 an den rinc, auf den abgegrenzten Lagerplatz.
699,26 unkunt adj., unbekannt; unkundiu dinc, auf Menschen bezogen: Leute, die einander nicht kannten.
699,28 vor dem Nachsatz, ist zu ergänzen: das zu berichten. — wurden, conj.
699,29 der — der, kollektiv; vgl. 33,4. — Sarrazîn: Sarazenen befanden sich unter den Leuten Clinschors.
699,30 kuntlîche adv., offenbar, genau; vgl. 700,7.