700,01 –5 wiederum direkte Fragen, womit Wolfram seinen Stil zu beleben liebt.

700,06 der, konditional: wenn einer. — hûs, Heimatsitz.

700,08 müelîch adv., mit Mühe. — erkennen, kennen. Man würde nur mit Mühe all die vielen Namen behalten können.

700,11 vor ûz, den andern voraus; vgl. 357,27 u. ö.

700,12 konsekutiver Relativsatz. — gerne mügen, guten Grund haben.

700,13 ziehen (intr.) ze, sich beziehen auf.

700,14 einen eines d. triegen, ihn darum betrügen; vgl. 238,11. 349,21. Daß seine werdekeit ihm alle Garantie für hohen Ruhm böte.

700,17 sitzen — helfen, adhortat. conj. — einem eines dinges helfen, ihm dazu verhelfen. Der gen. des ist mit dem Relativum, das durch enbir bestimmt ist, zusammengeflossen.

700,20 verholnbære adj., verborgen, rätselhaft; nur noch 454,20.

700,22 helfen, vgl. Vers 17. — geselleclîchiu kraft, fast nur umschreibend für geselleschaft.

700,23 noch, (auch jetzt) noch. — drüber, d. h. überdie tavelrunder, an Artus’ Rundtafel.

700,26 wênec, hier sowie 720,11, unflektiert, aber als attributive Quantitätsbezeichnung gebraucht wie nhd. — sunder trat, war beiseite getreten; denn das war eine Angelegenheit, die eigentlich nur Gawan anging.

700,27 geben, übergeben, überlassen.

700,29 des morgens, am folgenden Tage.

700,30 Übergang in die direkte Rede. — sîn, wird durch den folgenden Relativsatz erläutert.