705,01 Gâwâne, dat.; für Gawan speziell wurde die Messe gesungen, weil er durch den bevorstehenden Zweikampf in Lebensgefahr geriet.
705,02 storje, s. 684,16; vgl. 690,17.
705,06 gesinge, mit futur. Bedeutung: bevor man singen würde.
705,07 Artus steht mit Gawan bei der Messe, während sie die andern zu Pferd anhören.
705,08 Umschreibung für: Ort des Gottesdienstes; darum ist auch das praes. tuont erklärlich. — ambet stn., besonders gottesdienstliches Amt, Hochamt.
705,09 fast = 94,1.
705,11 ê, schon vor der Messe.
705,12 îserîne kolzen, vgl. 683,17; s. zu 408,23.
705,15 über al, sämtlich; vgl. 34,25.
705,16 dâ, für dar dâ.
705,17 swingen, transitiv.
705,19 site, gen. plur. von pflac abhängig: hatte die Gewohnheit.
705,20 Koordination statt Subordination. — einem versmâhen, ihm verächtlich scheinen; vgl. 604,30.
705,21 mit einem man, vgl. 608.15 ff.
705,22 hie, in dem jetzt stattfindenden Kampf mit Parzival. — eines d. zuo grîfen, vgl. 545,26.
705,24 gein einem werlîche schînen, sich gegen ihn wehrhaft zeigen.
705,25 f. einen eines d. underwîsen, ihn darin zurechtweisen, belehren; vgl. 520,21. — noch, jetzt noch. Daß er damit die Anstandsregel, nicht zu prahlen, meint, geht aus dem folgenden hervor.
705,27 an sich genemen, auf sich nehmen; sich anmaßen; vgl. 588,2. — nimmer mêre, vgl. 25,27.
705,29 ff. zwei Reimpaare mit gleichem Reim; vgl. 38,11–14. 636,3–6.
705,30 es, allgemeiner gen., davon, an Kampf. — gît, praes. hist., im Reim; vgl. 29,28.