706,01 ze bêder sît, beiderseits; das Heer des Gramoflanz und das, welches zu Gawans Ehren zusammengekommen war.

706,03 zil, pl.; nhd. sg.

706,04 nîtspil, s.341,6.

706,05 wîgant, vgl. 5,23.

706,06 stên, stehenbleiben; daher mit sîn konstruiert. Die Rosse waren bei der tjoste stehengeblieben, nicht wie häufig der Fall war, gestürzt, sondern die Ritter waren zum Schwertkampfe abgestiegen.

706,07 sus, sonst, ohne Pferde; durch den folgenden Vers ausgeführt; oder: so (ohne gestürzt zu sein).

706,09 scharpf erkant, als scharf berühmt; vgl. 338,4.

706,10 f. diu swert ûfwerfen, sie schwingen; vgl. 181,15. 542,12. — ûz der hant, wird durch das folgende wandelten erklärt. Sie schwangen die Schwerter aus der Hand und wendeten die Schneiden; d. h. sie warfen sie mit drehender Bewegung in die Luft, um sie mit gewendeter Schneide wieder anzufangen, was offenbar ein Kunstgriff war; vgl. 222,6.

706,14 sûren zins, vgl. unsenften zins in einem ähnlichen Vergleich (604,2).

706,15 künne, persönlich: Verwandter; gemeint ist Parzival, der mit Itonje verwandt ist; vgl. 701,18.

706,16 bî im, in seiner Nähe, im Kampfe mit ihm. — swache wünne, geringe Wonne; Litotes; gemeint ist schwere Bedrängnis.

706,17 enkelten mit gen., im Gegensatz zu geniezen (19), Nachteil haben von.

706,18 bei der volkstümlichen Stellung: Substantiv — Artikel — Adjektiv ist die flexionslose Form des Genitivs auffällig; im Akkusativ 717,30. 732,2. 742,28; ebenso lieht gevar 721,21.

706,20 reht ze rehte: wenn dem, was sich gebührte, Recht widerführe.

706,21 nâch prîse varn, um Ruhm zu erwerben, ausziehen.

706,22 arnen swv.,ernten; übertragen: büßen; vgl. 184,21. Das Objekt liegt in den folgenden Zeilen: Gawan büßte für die Freundschaft, Gramoflanz für die Liebe.

706,24 daz, allgemeines Objekt: zu kämpfen.

706,25 daz, kausal: dadurch daß, weil.

706,27 nâch adv., beinahe.

706,30 die drei Genannten gehören zum Gefolge von Gramoflanz; die beiden ersten wurden schon 682,10. 18 genannt.