709,02 gehiure, vgl. 21,26.
709,04 Koordination statt Subordination.
709,05 sie, allgemein: die Leute, man.
709,08 den diu sunne ie überschein, über den je die Sonne geschienen hat; formelhaft für: der je gelebt hat.
709,11 sîn, gen. von niht abhängig. — erkennen, kennen. Gramoflanz und seinem Heere war Parzival ein Unbekannter.
709,12 giht, praes. im Reim wie 705,30.
709,14 mügen, Grund, Ursache haben.
709,15 war nemen mit gen., acht haben auf.
709,18 oft fehlt im mhd. eine Adversativpartikel, wo wir eine solche erwarten.
709,22 höfsch erkant, vgl. 706,9.
709,24 ihr sollt die Schönste herausfinden; das ist natürlich Itonje.
709,26 sunder adv., besonders.
709,28 in die witze nemen, in das Bewußtsein, den Verstand aufnehmen; d. h. genau beobachten.
709,29 diu, die, welche neben Bene sitzt.
709,30 der Konzessivsatz in Form eines unabhängigen Adhortativsatzes kommt besonders häufig bei disjunktiven Sätzen vor.