710,03 nâch friunde: über das Fehlen des Artikels vgl. zu 342,19.
710,05 f. statt eines von des niht enlât abhängigen Nebensatzes folgt ein Imperativsatz.
710,07 wem daz fürbaz sol, zu wem das weiter soll, d. h. wem sie es weitergeben soll. Auch nhd. kann in gewissen Verbindungen bei dem Hilfsverb ‚sollen‘ noch das Vollwort erspart bleiben.
710,08 gefuoge, mit Geschick, mit Anstand; vgl. 625,15.
710,09 nu, bildet den Übergang zu den Geschehnissen im andern Lager (anderhalp).
710,10 Koordination statt Subordination.
710,15 die Fülle des Jammers durchbrach jetzt ihre scheme (Scham), die bis jetzt wie ein Damm das Bekenntnis ihrer heimlichen Liebe zurückgehalten hatte.
710,16 nimmt der Dichter persönlich Stellung zu Itonjes Herzeleid. — mich gezimt mit gen., mir gefällt etwas; vgl. 7,10. — âne mînen rât: dazu will ich ihm nicht raten, d. h. der erfährt meine Mißbilligung. — ungedienet, vgl. 248,29. Die mit un- verneinten Partizipien können mhd. ihre Verbalrektion behalten; vgl. 412,14.
710,19 ihre Mutter und Großmutter sind Sangive und Arnive.
710,20 dane, s. zu 223,30.
710,21 wênc adj., klein; vgl. 368,29.
710,22 wîzen stv. mit dat. der Person, einem vorwerfen, verweisen.
710,23 strâfen swv., schelten, tadeln; vgl. 419,14. — missetât stf., schwächer als die nhd. Bedeutung: ungehöriges Tun.
710,24 eines d. rât sîn, Abhilfe geben für.
710,26 einem ein d. vor versteln, es einem verheimlichen.
710,27 wert erkant, vgl. zu 337,18.
710,29 mîns herzen verch, Umschreibung für den Geliebten; vgl. 697,8.
710,30 mügen, Grund haben.