711,02 dem sune mîn, Artus.
711,04 zechen, zustande bringen; vgl. 141,28.
711,07 Koordination statt Subordination.
711,08 zu zestœren ist aus dem herzelîche wê etwas als Objekt ir herzeleit zu ergänzen. — Nach dem nhd. Sprachgefühl gehört der Vers erst nach Vers 10 und ist vor ob, das sich mhd. oft ganz frei anfügt, eine Ergänzung nötig: sie wollte ihm sagen, nach wem Itonje sich so schmerzlich sehnte, (und ihn fragen), ob er nicht vielleicht ihr Leid abwenden könnte.
711,11 f. es sind die 709,22 erwähnten Pagen. — künec, als Titel vor einem Eigennamen unflektiert; vgl. 805,13. — nâch, in der Richtung gegen. — komen sint, praesent. Perfekt, da ein Einschnitt in die Erzählung stattfindet.
711,14 710,21 waren sie im Zelt; jetzt sind sie draußen. Die Erzählung ist flüchtig: Arnive hat Itonje mit Bene hinausgeschickt, als sie mit Artus sprechen wollte; dann ist Artus hinausgegangen und ist eben im Gespräch mit Itonje.
711,16 absichtlich wird Itonje nur umschrieben, da die Boten sie nicht kennen.
711,19 sleht, 3. praes. von slahen, erschlagen. — lôs adj., in derselben Bedeutung wie in den nhd. Verbindungen: lose Worte, loses Maul.
711,20 er, betont im Gegensatz zu diu herzogin (17).
711,21 der künec, Gramoflanz.
711,22 er, Gawan. — mîn geniezen lân, von mir Nutzen haben lassen (weil ich ihn liebe).
711,23 sinne tragen, Verstand haben.
711,24 er weiz: durch sein früheres Gespräch mit Itonje 631,21 ff.
711,25 prädikativ. — lûter âne truopheit, vgl. lûter âne trüebe 533,26.
711,26 Koordination statt Subordination. — ez, nämlich der Kampf mit meinem Geliebten.
711,28 nâch dem künege: wenn der König fällt, so wird sie ihm nachsterben; vgl. 697,5. — sûr, bitter; vgl. 1,2.
711,30 jetzt wendet sie sich direkt an Artus.