712,01 ob ir mîn œheim sît, zum Folgenden gehörender Bedingungssatz.
712,02 Koordination statt Subordination.
712,06 schîn tuon mit gen., vgl. 263,30.
712,08 f. vgl. 586,27. — lampriure stm. aus altfrz. l’empereor, Kaiser; der Artikel ist bei Wolfram mit dem Worte verschmolzen; der Kriechen lampriure, Alexander.
712,12 daz, durch den folgenden Vers erklärt.
712,13 samnen swv., vereinigen; hier: in Liebe verbinden.
712,15 varn mit, gehen in Begleitung von, etwas besitzen; vgl. 322,21.
712,17 understên, verhindern; vgl. 684,21.
712,19 bî fröuden: darin muß die Gelegenheit zum Sehen liegen: bei frohen Anlässen.
712,22 vgl. 607,13. 632,30.
712,23 kraft mit gen., nur umschreibend; vgl. 12,5.
712,26 das Akkusativobjekt zu enpfienc wird durch den folgenden Relativsatz gebildet.
712,27 hœren ze, gehören zu.
712,28 stœren swv., zerstören, vernichten.
712,30 ræte, plur.; vgl. 499,26.