713,01 erkande, erkannte wohl (als sie sie erblickte); darum sucht sie im folgenden auch eine Gelegenheit, um sich ihnen nähern zu können, da sie erwartet, durch sie eine heimliche Botschaft an ihre Herrin zu bekommen.
713,02 dise, nhd. jene; vgl. 597,7.
713,03 f. fast = 711,11 f.
713,05 hie: die Knappen waren im Bereiche des Zeltes abgestiegen; s. 711,14.
713,06 fürder adv. compar., weiter fort, weg.
713,07 daz volc: die Leute; mit Absicht braucht sie diesen allgemeinen Ausdruck für die ihr wohlbekannten Pagen, um ihren Zweck zu erreichen. — ûzen snüeren, außerhalb der Zeltschnüre, die den Zeltring einschließen.
713,08 rüeren, bewegen; vgl. 182,14.
713,09 ungenâde, vgl. 684,4; solch ungenâde, solches Unheil (wie es sich in lautem Jammern äußert).
713,10 komen = werden; über lût komen, offenbar werden.
713,13 smücken swv., intens. zu smiegen, andrücken; heimlich zustecken; nhd. schmücken hat nichts damit zu tun, dagegen ist damit stammverwandt nhd. schmuggeln.
713,14 den hôhen pîn, den großen Schmerz, nämlich, durch ihr Jammern.
713,16 f. wæren komen und wolten, wären gekommen, um.
713,18 zechen, vgl. 711,4.
713,19 stên, sich stellen, treten.
713,20 von mane ist der gen. gêns abhängig, von diesem zuo mir, da auch der flektierte Infinitiv die Verbalrektion beibehält.
713,22 sie scheinen also wieder in das Zelt gegangen zu sein.
713,26 ungebære, unpassend; vgl. 657,6.
713,27 einem zeigen an, ihn hinweisen auf.
713,28 denne, in diesem Falle: sagt einmal, was für einen Grund sollte ich dazu haben, daß ich. — rechen stv., strafen.