714,02 rinc, der Zeltring.
714,04 waz op, wie wenn? vielleicht; vgl. 239,14.
714,06 wol: daß sie ganz gut zu unserer Beratung kommen können. — an disen rât, gleichbedeutend mit an diz gespræche 713,27.
714,07 eintweder, (wenigstens) einer von beiden. — der demonstr., hat so viel Verstand, daß.
714,08 sîns hêrren objektiver gen., die Liebe zu seinem Herrn.
714,11 magez mit hulden sîn, Höflichkeitsformel: mit eurer Erlaubnis.
714,14 nu, jetzt eben.
714,15 gaben = gap in.
714,16 sêt, da nehmt; vgl. 270,2. — ir: das Personalpronomen kann mhd. nach dem Imperativ nach Belieben gesetzt oder weggelassen werden; vgl. 22,23.
714,19 hie ane, hierin, in diesem Briefe; man sagt mhd. an einem brieve lesen;vgl. 102,6.
714,23 der minnen kunde, der sich aufs Lieben verstand.
714,24 ûz sîn selbes munde, könnte bedeuten, daß er den Brief diktiert hat, kann aber auch vom Schreibenden selbst gesagt werden.
714,27 der Konsekutivsatz enthält zugleich das Objekt zu sach: solche Worte, daß; vgl. 574,12.
714,28 endehaft adj., völlig, bestimmt; vgl. 369,12.
714,29 vernam, plusquamperf.
714,30 Subjekt zu stuont ist der folgende Relativsatz.