718,01 nôt: wegen der Zwangslage, in die Gawans Treue geraten ist.
718,02 der künec, Gramoflanz.
718,04 vgl. 713,2.
718,05 her unde dar, hin und her (im Lager).
718,06 war nemen mit gen., ansehen.
718,09 gesnürre, stn. zu snurren, rauschen; auf den rauschenden Helmschmuck übertragen.
718,10 noch, auch heute noch. — mir wirret ein dinc, es schadet mir.
718,12 geselleclîche adv., bezieht sich auf Artus’ leutseligen Verkehr mit den Knappen; vgl. besonders seine Anrede 719,16. Das würde auch heute den Mächtigen nicht schaden, wenn sie sich so benähmen (wie Artus).
718,14 f. die werden, Objekt von sehen, während diu kinder Subjekt davon und zugleich von liez abhängig ist.
718,16 den wunsch, das Ideal; vgl. 124,19. Statt einer davon abhängigen Konstruktion folgen erklärende Appositionen.
718,18 vlætic adj., vgl. 141,5.
718,19 f. das Heer bestand aus drei Teilen mit Zwischenräumen (lücke stf.; dagegen Willeh. 440,19 swf.), da neben Artus Gawan und Orgeluse Sonderlager aufgeschlagen hatten; vgl. 675,9. 676,27.
718,24 hôrtes, md. Form; vgl. 715,4.
718,26 vgl. 716,10.
718,27 glouben, adhortativer conj. — mîne gesellen, gemeint sind die beiden Knappen; vgl. 719,16.
718,28 op sie wellen, mit glouben zu verbinden; Höflichkeitsformel: gefälligst.
718,29 Itonjên, hier schwach, sonst stark flektiert.
718,30 verleschen swv., ganz auslöschen. — nâch adv., beinahe.