719,04 in diplomatischer Weise sichert Artus den bevorstehenden Zweikampf auf alle Fälle zu und verspricht auch, dem Könige dann Gawan, den richtigen Gegner, zuführen zu wollen, damit Gramoflanz auf seinen Vorschlag eingehe.
719,07 rît = rîtet.
719,08 mit diesem und den folgenden Versen deutet Artus an, daß Gramoflanz Gelegenheit haben wird, Itonje zu sehen.
719,10 bevilt, futur.
719,11 gein minne, mit muot zu verbinden: frohen Mut in Beziehung auf Minne.
719,12 bî den vînden, in der Nähe der Feinde, den Feinden.
719,14 tegedingen swv., zu tegedinc (418,19. 611,5), gerichtlich verhandeln, dann überhaupt verhandeln.
719,16 trûtgeselle (vgl. 650,9) mîn, formelhaft, darum auch als Anrede an eine Mehrzahl gebraucht.
719,21 sît, kausal: da. — die von pfliget abhängigen Genitive folgen Vers 23.
719,22 daz, auf künne zu beziehen: welcher Umstand ihm offenbar gleichgültig ist. — einen unhôhe wegen, vgl. 287,24.
719,23 grôz, ist auch auf das erste Substantiv zu beziehen. — minne hegt er zu Itonje, unminne gegen Gawan.
719,25 gerne mügen, gute Ursache haben.
719,27 diu, auf ir zu beziehen: dem Bruder derjenigen, die.
719,28 der Konditionalsatz gehört in den Nachsatz, kann aber mhd. vorangestellt werden.
719,29 wanc tuon, Umschreibung für wenken: wird dem Begriffe minne untreu.
719,30 den, demonstrativ: diesen Gedanken; nämlich gegen den Bruder seiner Geliebten zu kämpfen.