720,02 f. für ungemach jehen, als unangenehm bezeichnen.

720,05 wizzen umbe, wissen von; vgl. 532,16. — den alten haz, Orgelusens Haß gegen Gramoflanz.

720,06 belîben, bleiben, wo er ist, in seinem Lager.

720,07 zuo ze, vgl. 22,22.

720,08 noch: auch jetzt noch hält sie daran fest; zu ergänzen ist: was sie früher getan hat.

720,10 einem ab einem klagen, bei einem über einen klagen.

720,11 mit wênec liuten, vgl. 700,26. Diese scheinen gleichbedeutend zu sein mit geselleschaft (721,2), nicht das Gefolge in weiterem Sinne zu umfassen; denn junchêrren und sarjant begleiten ihn in großer Zahl (721,12 f.).

720,12 f. die wîle, unterdessen; vgl. 515,21. — vride nemen von, Friedenszusicherung erhalten von. — hân ich genomen, futur. exact.; vgl. 723,2 f.

720,15 einem geleite tuon, Umschreibung für einen geleiten.

720,16 Bêâkurs, vgl. 39,25.

720,17 nemen, empfangen.

720,18 pflege, Obhut.

720,21 sie, Bene und die beiden Knappen; s. Vers 23.

720,22 halten, vgl. 37,12.

720,24 f. sie mußten durch die Stadt reiten, um zu dem Heer zu gelangen, das auf der andern Seite lagerte.

720,27 vor ist die Korrelation zu zu ergänzen: als damals, da; vgl. 717,20. — gesprach, sg. des Verbs bei nachfolgendem doppeltem Subjekt.

720,29 wære, sg. des Prädikats bei nachfolgendem Subjekt im plur.

720,30 sælde, persönlich aufgefaßt: die die Glücksgöttin ihm ausgedacht hätte.