722,02 das sind die Edelleute, von denen Artus gesprochen hat (720,20).
722,03 von, kausal: infolge ihrer Abstammung.
722,04 grævelin stn., diminut. zu grâve.
722,06 enpfâhen tuon, s. zu 123,20.
722,07 ze bêder sît: auch Gramoflanz hatte Pagen mitgenommen; s. 721,12.
722,08 âne nît, ohne Feindseligkeit; d. h. aufrichtig freundlich.
722,10 sich, mit sûmte zu verbinden.
722,12 hängt von den beiden vorhergehenden asyndetisch aneinandergereihten Sätzen ab.
722,14 herze, nu vint: dem liebenden Herzen traut er zu, daß es nun die Geliebte an der Ähnlichkeit mit ihrem jugendlichen Bruder erkennen werde.
722,18 geworht in Sinzester, mit huot zu verbinden; vgl. 605,8. An der früheren Stelle war nur der Sperber als ein Geschenk von Itonje bezeichnet.
722,20 mêr, als sich in jenen Geschenken kundgegeben; oder: auch ferner.
722,21 vorausgenommener konstruktionsloser Nominativ; darauf bezieht sich dâ für (23).
722,22 noch alsô breit, noch einmal so breit (als sie ist).
722,23 ein, in sw. Flexion, allein.
722,25 ûf, im Hinblick, im Vertrauen auf.
722,27 einem getrûwen, ihm zutrauen.
722,28 sich hœhern swv., sich höher machen, erheben; häufiger hœhen;doch vgl. auch næhern neben næhen.
722,30 in die sîne, lässig konstruiert, wohl aus der Kreuzung zweier Wendungen zu erklären: des hant nam ir bruoder in die sîne und in nam ir bruoder an sîne hant.