725,02 . 3. saz, setzte sich.

725,04 f. Umschreibung für Itonje; vgl. 718,30.

725,06 daz, bezieht sich auf das Vorhergehende: den Vorteil, daß sie mit Tränen ihre Schönheit trübte, hatte sie bis jetzt von seiner Liebe.

725,07 unschulde, Schuldlosigkeit.

725,08 sus, auf das Folgende weisend. — sprechen hin ze, vgl. 88,10.

725,10 sich nieten mit gen., sich befleißigen; vgl. 545,16.

725,11 danken umbe, danken für.

725,13 sâhen, im Gegensatz zu rede: reden hörte man sie nicht; sie freuten sich vielmehr, einander anzusehen.

725,14 scherzhafte Erweiterung zu dem Vorhergehenden: sie sahen sich zwar nur an, aber wenn ich ihre Sprache erlerne, so werde ich auch wahrnehmen, was sie gesprochen haben: ob es Ja oder Nein gewesen ist.

725,18 f. mit dieser scherzhaften Wendung fordert Artus Brandelidelin auf, ihm zu folgen.

725,21 minre adj. compar., kleiner.

725,22 kurzen wec, Akkusativ des Raumes: eine kurze Strecke.

725,23 stille sitzen, ruhig sitzen bleiben.

725,29 noch, heute noch. — dolen, s. 8,21.

725,30 erholen, einbringen, erwerben.