726,01 f. es wird ein Empfangstrunk gereicht.

726,04 scherzhaft entschuldigtder Dichter ihr tüchtiges Trinken damit, daß sie davon doch eine bessere Gesichtsfarbe bekamen; vgl. 209,3.

726,05 dort hin în, in das kleinere Zelt.

726,08 vgl. 786,2.

726,09 nu lât si, nun nehmt an, gesetzt, daß sie (nämlich Gramoflanz und Gawan); vgl. 4,2. 355,11. — alsô, durch den folgenden daz-Satz erläutert.

726,12 denne, dann, bei diesem angenommenen Ausgange des Zweikampfes.

726,16 varn mit witzen, sich verständig benehmen.

726,19 des, konsekut. relat. — mich erdriuzet eines d., ich werde eines Dinges überdrüssig.

726,20 ironisch: wenn er dann noch irgendwelchen Nutzen von ihr haben wollte, so würde der nur in Haß bestehen.

726,21 undervarn stv., dazwischenfahren, zurückdrängen; vgl. understên (27).

726,22 einem ein d. wern, es ihm abwehren, fernhalten. — stætem, stark flektiertes adj. nach bestimmtem Artikel.

726,25 swester, gen. pl.

726,28 an, mit da zu verbinden: dabei kann nichts anderes herauskommen.