727,02 ê, vorher; d. h. bevor sie ihm erlaubt, um ihre Minne zu werben. Dieser Gedanke ist jedoch in Form eines Bedingungssatzes ausgedrückt (4).
727,04 sî daz, sei es daß, wenn.
727,06 mit strîteclîchen siten, präpositionelles Attribut zu kampf.
727,08 hulde, gen. von helfet (pron. fehlt, statt ir helfet) abhängig: und ihr verhelfet auch meinem Neffen zur Huld bei Orgeluse.
727,11 gewaldec mit gen., Gewalt habend über jemand; vgl, 136,13.
727,12 beidiu — unde, sowohl — als auch; vgl. 2,10.
727,13 schulde, hier Schuldforderung. Gawan hat wohl so viel Gewalt über sie, daß er sie dazu bewegen kann, ihre Schuldforderung uns zu überlassen.
727,14 sô, andrerseits. — scheidet ir, imperat. — disehalp, auf dieser Seite; d. h. eurerseits, bei Gramoflanz.
727,15 ich tuon: mhd. kann das im nhd. notwendige allgemeine Objekt ,es‘ bei einer einfachen Antwort fehlen.
727,16 wider în, zurück in das größere Zelt.
727,17 saz, setzte sich.
727,18 zuo Ginovêrn: also an seinen früheren Ehrenplatz; vgl. 725,2.
727,19 anderhalp mit gen., auf der andern Seite von.
727,21 Koordination statt Subordination.
727,23 Gawan war den Verhandlungen ferngeblieben.
727,26 vor im, in seiner Gegenwart; es wurde ihm gemeldet.
727,27 erbeizte, conj.
727,28 gein einem springen, ihm entgegenlaufen.
727,29 ze samne tragen, bewerkstelligen; vgl. 716,17.
727,30 jâ sprechen mit gen., einer Sache zustimmen; vgl. 308,8. 450,4. 493,30. Dieser Vers steht als allgemeine Zustimmung voran, weshalb 728,4 und 5, die sich auf die zwei speziellen Bedingungen, die sie in bezug auf Gawan und andrerseits auf Gramoflanz stellt, beziehen, nicht eine bloße Wiederholung dazu bieten.