733,01 mangel: woran es ihm fehlt, wird durch den anschließenden Relativsatz erklärt.

733,05 ergeilen swv., froh machen.

733,06 einen eines d. verteilen, ihm den Anteil an etwas absprechen.

733,09 der Relativsatz ist vorausgenommen und bezieht sich auf ir des folgenden Verses. — minnen gir, gen. von twinget abhängig.

733,11 f. zeigen, mit wie unlöslicher und unbeirrbarer Liebe sich Parzival trotz der langen Trennung mit seiner Gattin verbunden fühlt. — daz, konsekutiv und parallel zu dem folgenden daz.

733,15 ander minne, die Minne zu einer andern; vgl. Vers 13. — fröudebære adj., Freude bringend.

733,16 unerlôst mit gen., nicht befreit von.

733,17 vgl. 732,28. — das Objekt zu wern wird durch den folgenden Relativsatz ausgedrückt. — Über den Doppelreim vgl. zu 9,1 f.

733,18 gern, conj. nach einem Wunschsatze.

733,22 des, bezieht sich auf das folgende sich wâpende: was er oft allein besorgte.

733,23 daz, final: damit; an Vers 21 anschließend.

733,25 fröudenflühtec, von Wolfram gebildetes adj.

733,29 f. die überlangen Verse am Schlusse des Buches sind wohl beabsichtigt; vgl. 786,29 f.