734,02 den, konsekutiver Relativsatz: daß ihnen. — diz mære, vgl. dirre âventiure Vers 7, näher bestimmt durch Vers 8 f. — einem vor besliezen, vor ihm verschließen, ihm vorenthalten.

734,05 sage, vgl. 402,5.

734,06 f. daz slôz dirre âventiure trägt der Dichter im Munde, und der Schlüssel dazu ist die Zunge, mit der er das Schloß aufschließen kann; ein Bild dafür, daß er es in seiner Macht hat, durch seine Rede die Geschichte kundzugeben.

734,08 mhd. kann der Artikel bei parallelen durch und verbundenen attributiven Adjektiven wiederholt werden; nhd. nicht mehr. — gehiure, s. 21,26.

734,09 wol, gut, recht.

734,11 wie, gleichbedeutend mit daz;vgl. 80,28.

734,13 ir lônes stat, die Stätte ihrer Belohnung: die Gralsburg, wohin sie als Gattin des Gralkönigs kommt.

734,15 wirbet, futurisch.

734,16 mîn kunst, mein Können (in Beziehung auf die Erzählung): wenn mein dichterisches Können mich nicht im Stiche läßt; vgl. 4,4.

734,17 alrêst, jetzt erst. — sîn arbeit, Mühsal, die wirklich eine für ihn war.

734,19 mit kinden: im Vergleich dazu waren alle seine früheren Kämpfe gleichsam nur mit Kindern geschehen, Kinderspiel gewesen; vgl. den Ausdruck kindes spil 79,20. 557,13. — her adv., zeitlich: bisher.

734,20 eines dinges wandel hân, es zurücknehmen, rückgängig machen; vgl. 520,26.

734,21 in, Parzival. — wâgen swv., auf die Waage setzen, einem Wagnis preisgeben.

734,22 des, zurückweisend: nämlich ihn so der Gefahr auszusetzen. — mich betrâget mit gen., vgl. 171,18. — kunde, dient fast nur zur Umschreibung des Konjunktivs. — ouch mich, mich auch; vgl. 120,29.

734,24 der sælden stücke, Apposition zu gelücke (an und für sich neutraler Begriff): sein Schicksal, des Glückes Anteil. Auf das dazwischentretende sîme herzen bezieht sich dann wieder der folgende Relativsatz.

734,25 vrävel stf., Unerschrockenheit; vgl. 171,25. — kiusche, vgl. zu 3,2.

734,27 vestenunge stf., Befestigung, Sicherung, Garantie.

734,29 sich an einen zogen, vgl. 362,11. 529,9.

734,30 statt eines an das vorhergehende den anschließenden Relativsatzes zieht der Dichter das erklärende ob allem strîte ein voget (über jeden Streit ein Herr, in jedem Streit siegend) in den nachgesetzten Hauptsatz.