735,01 sînr, auf das Subjekt voget zu beziehen. — reise, speziell Kriegszug.
735,04 touf, christliche Taufe, Christentum; vgl. 13,27. — gewan, plusquamperfekt.
735,05 ahmen das einförmige Traben des Pferdes nach.
735,06 grôzem, stark flektiert nach unbestimmtem Artikel, wie oft.
735,07 waste, Waldeslichtung; vgl. 117,9.
735,08 eime, demonstrativ.
735,09 ich armer man, wiederum eine Anspielung auf Wolframs persönliche Verhältnisse; vgl. 185,1 ff.
735,11 für, als.
735,13 dennoch mêr, noch eine Steigerung zu mêre denne genuoc: wenn ich übergenug davon sage, so habe ich doch Grund, euch noch mehr davon zu sagen, sofern ich nicht überhaupt über den Reichtum schweigen will; d.h. ich könnte mit der Schilderung der Kostbarkeiten überhaupt nicht fertig werden.
735,16 Bertâne, hier deutlich von England unterschieden, Bretagne.
735,17 vergelten, bezahlen, aufwiegen.
735,20 ân al getroc, vgl.333,5.
735,21 calcidôn stm., Chalcedon (Halbedelstein).
735,22 ze swachem lône: gereichten da zu einer minderwertigen Bezahlung.
735,24 Agremuntîn, vgl. 496,10.
735,25 wurm, hat mhd. einen viel weitern Sinn als nhd., kann Reptilien und Insekten bezeichnen.
735,26 in, den wâpenroc;gemeint ist der Stoff, aus dem der Rock verfertigt ist. Es scheint sich um eine Art Asbest zu handeln, dabei aber auch die Vorstellung von den Seidenwürmern hereinzuspielen; vgl. 757,4 f. und s. auch 812,21. — worhten, plusquamperf.
735,27 die Salamander wurden als im Feuer lebend gedacht.
735,28 wâr, echt.
735,30 ir art, die ihnen zukommende Eigenschaft. Das Mittelalter legte jedem Stein eine besondere Kraft bei.