737,01 alsus manec, auf die vorhergehenden Verse zurückweisend: so viele einzelne Länder (sunderlant),daß er nämlich fünfundzwanzig verschiedensprachige Heere befehligte.

737,03 Auch die Mohren werden zu den Sarazenen gezählt; andrerseits werden auch griechische Götter als sarazenische angesehen; vgl. 748,17. 19.

737,05 wît adv., von weither. — gesamentem, stark flektiert.

737,06 wunderlîch adj.,wunderbar; vgl. 155,22. — wer, Rüstung, Waffe.

737,07 och, adversativ: und doch (trotz seiner großen Heeresmacht). — reit dan, war weggeritten.

737,09 paneken für baneken, vgl. 30,1; durch paneken dürfte der Vorwand zu seinem Ausritt gewesen sein, während in Vers 7 (nâch âventiure) der wahre Grund angegeben ist. — fôreht, vgl. 548,4. 601,10.

737,10 in, reflexiv: da sie sich selbst das Recht herausnahmen (allein zu reiten, s. Vers 12).

737,11 ich lâze: der Dichter gibt scherzhaft seine Einwilligung.

737,13 wie oft ist eine Adversativpartikel zu ergänzen. — niht eine, vgl. 245,1.

737,15 er selbe und, setzt den begonnenen Satz nicht logisch fort, sondern wie wenn vorausgegangen wäre: dort waren gemeinsam. — der hôhe muot, wird als eine begleitende Persönlichkeit aufgefaßt.

737,18 lôsheit stf., Leichtfertigkeit, Übermut; vgl. 113,15. — toben, unsinnig, ohne Verstand sein; hier vom leichtfertigen Behaupten.

737,20 mit, im Konstruktionswechsel zu an des folgenden Verses, aber ohne Bedeutungsunterschied. — lember, plur. von lamp, Lamm. Die Gegensätze sind durch die chiastische Stellung noch hervorgehoben.

737,22 sît, kausal: da doch.

737,23 daz, im Ausruf; vgl. 201,24.

737,24 umb unschulde, aus Schuldlosigkeit, d. h. ohne Grund.

737,25 des den ich hân brâht, um den, den ich hergebracht habe; Umschreibung für Parzival.

737,26 trôstes, weist auf den folgenden Vers: wenn ich nicht an die Hilfe dächte, daß.

737,27 süle, das futur. umschreibend, ebenso sol des folgenden Verses.

737,30 mit dienstlîcher kraft, als Verstärkung mit diensthaft zu verbinden.