738,01 des, weist auf den folgenden daz-Satz: mein Können gibt mir dazu nicht Verstand.
738,03 bescheidenlîch adv., bestimmt, genau.
738,04 blic, besonders das Aufleuchten der Augen (hier vor Freude und Kampflust); vgl. Vers 6; blic enphâhen, Umschreibung für aufblitzen.
738,08 vgl. 303,3 f. 533,26. 711,25. — truopheite, gen. von vrî abhängig.
738,09 wie an andern Stellen zwei, die sich lieben, als eins aufgefaßt werden, so hier die nahe Verwandten. Dies wird näher ausgeführt 740,28–30.
738,10 vremde stf., Unbekanntsein; vgl. 445,30. — heinlîch adj., vertraut; vgl. 44,23. Obschon sie einander nicht kannten, waren sie einander doch vertraut (durch ihre nahe Verwandtschaft).
738,13 f. si, in, durch den folgenden Relativsatz erklärt. — neigen, vgl. 35,4.
738,16 es fehlt, wie oft mhd., eine begründende Partikel: denn.
738,17 herte, s. 4,13.
738,18 ez scheiden, mit allgemeinem Objekt: den Kampf entscheiden; vgl. 623,15. — âne tôt, d. h. ohne daß der eine oder andere in der Tjost fällt.
738,20 galm stm., der Schall der Stimme; vgl. 63,6. Die Sage, daß der Löwe tot geboren und erst durch das Brüllen seines Vaters zum Leben erweckt wird, stammt aus dem Physiologus und geht durch das ganze Mittelalter. Der Vergleich liegt in dem folgenden ûz krache erborn: entstammt aus dem Krachen (der anprallenden Speere); vgl. 680,2 f. ûz der tjoste geslehte erborn.
738,22 nâch: dem Ruhm entsprechend auserwählt.
738,23 kunnen mit, vgl. 2,13.
738,24 zern, verzehren, verbrauchen. Sie verstanden sich auf Aufwand, der Speere verbrauchte.
738,25 leischieren, vgl. 121,13. 611,9.
738,26 kürzen, hier: kürzer anziehen. — goume tuon, vgl. 205,19.
738,28 failieren = fâlieren, vgl. 211,17.
738,29 unvergezzen, mit aktiver Bedeutung: ohne vergessen zu haben; vgl. 169,24 ungesmæhet, 485,29 ungâz.