739,01 schicken gein, wenden zu.

739,04 Koordination statt Subordination. — collier stn., aus frz. collier, Halsbekleidung; hier ein Teil der Rüstung.

739,06 von, kausal: infolge von.

739,07 für haz hân, übel aufnehmen.

739,08 gesaz, sitzen blieb; vgl. 106,18.

739,11 f. wiederum wird dem Zuhörer eine Frage in den Mund gelegt. — swerte, gen. plur. von iht abhängig. — : lokal, nicht zeitlich. — rüeren, vgl. 42,25.

739,13 al, Verstärkung, die Wolfram ungemein liebt vor Adjektiven und Adverbien, besonders vor Präpositionaladverbien.

739,16 vgl. 736,10.

739,18 ez, Akkusativobjekt zu klagen: das Verwundetwerden. Der Helm als persönliches Wesen aufgefaßt.

739,19 die Rosse werden eigentlich nicht aus müede heiß, sondern infolge der Anstrengung, die Müdigkeit erzeugt.

739,20 kreiz: sie wechselten den Kampfplatz.

739,23 diese Bemerkung wird refrainartig 741,1 wiederholt und unterbricht die Schilderung des Zweikampfes balladenmäßig, was 742,1 und 743,1 variiert wird.

739,24 des, possessiv, bezieht sich auf den entfernteren Begriff der heiden;vgl. 349,27; ähnlich sîn 356,21.

739,25 schrîte, vgl. zu 138,13. — der Kampfruf Thabronit gibt ihm besondere Stärke, weil er dabei an seine Geliebte Sekundille denkt; vgl. 742,2. So ruft Parzival Pelrapeire 744,3; vgl. 742,27 ff. 743,24 ff.

739,28 ûf, nhd. bei. — louft stm., Lauf.

739,30 gerâten, ausschlagen. Ihr Kampf war dahin gekommen.