740,02 Koordination statt Subordination.

740,03 ein verch und ein bluot, wird durch Vers 5 verdeutlicht.

740,06 Apposition zu mannes. — fundamint stn., aus lat. fundamentum, Grundlage. Die Genitivendung ist nach dem vorausgehenden Genitiv erspart.

740,08 vgl. 384,24.

740,09 willen tragen gein, erstreben.

740,12 gap, plusquamperf. — Über den Vergleich s. 371,2.

740,13 an strîte zuo nemen, in Beziehung auf den Streit zunehmen: seine Kraft wuchs, er fing an die Oberhand zu gewinnen.

740,14 einem tuon, ihn behandeln. Was soll ich jetzt mit ihm tun.

740,16 entwenken, vgl. 534,3; absolut gebraucht.

740,18 vor, lokal ausgedrückt: so daß er vor dem Heiden tot liegt. — ein sterben, vgl. 128,22.

740,19 tugenthaft, entspricht nicht dem nhd. adj., sondern bedeutet machtvoll. Die den Edelsteinen innewohnenden Kräfte werden tugende genannt; und der Gral besteht aus Edelstein.

740,20 auch auf diesen Vers ist daz wende zu beziehen. — diu: der Artikel beim Vokativ ist mhd. nicht auffällig.

740,23 vgl. 706,10 f. — hôch, adverbiell gebrauchtes neutr. sg. acc.

740,24 manec sîn slac, vgl. ein sîn 12,11. — sich geziehen, bestellt sein, ausfallen; vgl. 645,14.

740,26 sie, zu betonen: wenn man von ihnen in der Mehrzahl reden soll.

740,27 der, konditional: wenn einer. — nennen ze, erklären als.

740,28 dieser Gedanke findet sich häufig auf Liebende, Gatten, Freunde, nahe Verwandte angewendet; vgl. 740,3. Zur Bestätigung dienen die zwei folgenden Verse.

740,29 es ist fraglich, ob man nach dieser Stelle annehmen darf, daß Wolfram einen Bruder gehabt hat; s. Einl. S. XI, Anmerk. 3.