741,01 = 739,23.

741,02 des, auf heiden zu beziehen; vgl. 739,24. — Über die Ersparung des Relativpronomens vor hiez vgl. 25,4. — aspindê, vgl. 490,26.

741,03 fûlen swv., faulen.

741,05 des sît gewis, formelhaft.

741,06 turkoys stm., Türkis. — crisoprassis stm., Chrysopras.

741,08 sunderschîn stm., besonderer Glanz. Wolfram liebt die Zusammensetzungen mit sunder.

741,09 verwieren swv., einlegen; vgl. 70,23. — durch kostenlîchen prîs, um des Ruhmes der Kostbarkeit willen.

741,10 buckelrîs stn., Verzierung um die buckel (s. 37,7) des Schildes.

741,11 buckelhûs (nur hier belegt), das Gehäuse des Buckels, das diesen bedeckt und wohl aus den in der Mitte zusammenlaufenden buckelrîsen besteht.

741,13 antrax, das griech. ἀνθραξ. — dort, in der Heimat des Feirefiz: im Orient; griechisch und sarazenisch identifiziert wie bei den Göttern; vgl. 748,17. 19 und zu 737,3.

741,14 bekennet: als Karfunkel hier bekannt; das Partizip ohne Rückumlaut noch 498,28. Tit. 45,3 im Reim, häufiger jedoch die Form bekant.

741,15 nach der Wendung 495,22 ist minne wohl als gen. subject. aufzufassen: wegen des Geleites der Liebe, als Liebeszeichen; condwier, vgl. 401,13.

741,20 der wille eines sîn, sein Wunsch sein: auf ihren Wunsch trug er dieses Wappen: sie hatte es ihm geschenkt; s. 757,12 f.

741,21 lûterheit stf., Lauterkeit, Reinheit. Umschreibung der Person durch die Eigenschaft; auf die beiden Brüder zu beziehen, was im folgenden Vers noch ausgeführt wird.

741,23 f. vgl. 738,16 f. — ûf urteil, mit mit kampfe zu verbinden: zum Gottesurteil durch Zweikampf.

741,25 sicherbote swm., einer, der sicherheit bietet, durch Handschlag sich verpflichtet. Beide hatten daraufhin ihr Ehrenwort gegeben.

741,30 in sorge, im Gegensatz zu fröude: der auch im Kummer Freude zu geben verstand; bloße Umschreibung für Gott. — kunde, conj. praeterit. nach Consecutio temporum.