744,01 widerruoft stm., Gegenruf. — gewegen, gewogen. Die fanden nun ihr Gegengewicht in einem andern Rufe.
744,02 begunde, nur umschreibend: er übte es auch aus.
744,03 vgl. 739,25.
744,04 bezîte, (gerade noch) zur rechten Zeit; vgl. 743,24.
744,05 vier, formelhaft für eine unbest. Zahl; vgl. zu 25,21. Auf Parzivals Ruf hin kommt ihm gleichsam trotz den dazwischenliegenden Ländern Condwiramurs mit ihrer Liebe zu Hilfe.
744,07 des ich wæne, formelhaft.
744,09 die abgesprungenen Splitter waren so wertvoll wegen der eingelegten Edelsteine.
744,10 es ist dies Ithers Schwert; vgl. Vers 17.
744,12 der gast, der Fremdling: Feirefiz.
744,13 venje, vgl. 435,25. 644,24; venje suochen, zum Beten niederknien; übertragen auf das Niederstraucheln im Kampfe; vielleicht scherzhaft gemeint in Beziehung auf den Heiden.
744,15 Parzivâl, dat. von zemen abhängig. — rê, accus. zu nemen, da mhd. auch der substantivierte Infinitiv seine Rektion beibehält; daz rê nemen soviel wie rêroup; vgl. 473,30. Hier tritt der abstrakte Begriff für den konkreten, das geraubte Schwert, ein. Von dem Schwert, das ihm Amfortas gegeben hatte, ist nicht mehr die Rede (auch dieses soll einmal gebrochen sein; s. 434,27). Auf der Gralburg hatte er beide umgegürtet; vgl. 246,2–4. 26.
744,17 nam, plusquamperf.
744,18 tumpheit: wie es seiner damaligen Unerfahrenheit zukam.
744,19 die Vorsilbe ge- in geseic dient zur Bezeichnung des plusquamperf.
744,21 ez, allgemeines Subjekt: der Kampf ist noch unentschieden.
744,23 diu hœhste hant, Umschreibung für Gott: vgl. 13,13. Die Entscheidung des Ausgangs möge für beide in Gottes Hand liegen.
744,27 vgl. 55,19, wo von Belakane die Rede ist.