745,03 sîs, md. Form wie hetes der folgenden Zeile; vgl. 154,4.
745,04 f. mînen prîs behaben, meinen Ruhm behaupten; vgl. 601,21.
745,05 der lange ist mich gewert: entstanden aus der Kontamination der zwei Konstruktionen: des mich ist gewert und der mir ist gewert.
745,07 von uns bêden: nun sei von uns beiden aus Friede, wir wollen uns Frieden gewähren.
745,08 geruowen swv., fertig ruhen, ausgeruht sein. — diu lide, s. zu 193,12.
745,10 bî, soviel wie und. — was, dient als Kopula auch für die beiden folgenden Verse, wenn es auch Vers 12 auf einen plur. zu beziehen ist.
745,16 baz, besser, eher (als du).
745,18 beidiu neutr. pl., wird gern zwei koordinierten Gliedern vorangestellt.
745,19 vgl. 627,18.
745,20 bewenden swv., anwenden, verwenden. — her, mit vart zu verbinden: dann bin ich nicht vergeblich hergekommen, wenn ich die Bekanntschaft eines so tapferen Mannes gemacht habe.
745,22 daz, das Nennen meines Namens.
745,23 eines d. an einen gern, es von ihm verlangen.
745,24 betwungenlîche adv., mit Zwang, unfreiwillig. Zu wern ist der Akkusativ der Person aus dem Zusammenhang zu ergänzen; vgl. 728,4; s. auch 67,4.
745,27 daz laster: gemeint ist der Vorwurf, den man ihm machen könnte, daß er aus Furcht (vgl. durch vorhte Vers 22) zuerst seinen Namen nenne; denn der Überwundene muß seinen Namen nennen.