748,04 vant, funt: im mhd. ist die Wiederholung des gleichen Stammes beliebt; vgl. im nächsten Verse vant.
748,05 den liebsten, sc. funt.
748,07 agelstern mâl, Zeichen einer Elster; d. h. er war weiß und schwarz gefleckt; vgl. 57,27.
748,09 understên, vgl. 684,21. Sie machten der Feindschaft ein Ende.
748,14 ôwol mit Akkusativ der Person, vgl. 749,1; s. zu 128,25.
748,16 gêret sîn mit gen., Ehre haben von.
748,17 . 19 Junô, Jupiter: hier als Hauptgötter des Heiden (Sarazenen) verehrt; vgl. zu 737,3.
748,18 dis = dises;vgl. prîs = prîses 676,22. Sie hat wohl Grund, froh zu sein über den Ruhm, der ihr deswegen zukommt.
748,20 eines dinges wer sîn, vgl. 546,15.
748,23 den Planeten werden Kräfte zugeschrieben, die auf die Menschen wirken; vgl. zu 520,3.
748,25 nâch âventiure, mit reise zu verbinden: die Reise, die ich aufs Geratewohl unternommen habe.
748,26 vorhtlîch süezer: das erste Adjektiv unflektiert, das zweite flektiert; ein Oxymoron: du schrecklicher und zugleich lieblicher Mann.
748,27 daz, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Satz: was mich infolge deiner (tapfern) Hand (zunächst) gereut hatte (weil ich beinahe besiegt worden bin). Dies erklärt das vorhtlîch.
748,28 f. er preist auch das Anbrechen dieses Tages. — bei luft fehlt der Artikel, während er bei tou durch den Relativsatz ersetzt ist. — rîsen stv., niederfallen; vgl. 80,2.
748,30 Anrede an Parzival. Häufiger ist das Bild vom Herzen, das den Liebenden einschließt (vgl. verlorn ist daz slüzzelîn),als daß der Liebende selber der Schlüssel, der Erschließer der Minne, ist.