75,02 zucken swv., wegreißen; vgl. 52,27. — sîn, für sînen.
75,03 einen, demonstrat.: gemeint ist Kaylet.
75,04 liefen, giengen, plur. zu dem kollektiven manc.
75,05 in îsenwât, in Eisenrüstung.
75,06 âlûnen swv. (von âlûn, Alaun), das Leder mit Alaun bearbeiten (was besonders bei der Weißgerberei geschah); bildlich: durchprügeln. — brât stn., Fleisch; mhd. auch noch am lebenden Körper.
75,07 getreten wurden sie wohl von den Pferden, mit Keulen von den garzûnen bearbeitet.
75,09 gehiure, vgl. 21,26.
75,10 werben, s. 20,1; hier verursachen. Sie strebten zuzufügen. — quaschiure stf., Quetschwunde.
75,11 wæhe stf., subst. zu wæhe (vgl. 296,28), Ausschmückung.
75,12 smæhe adj., verschmäht, verächtlich.
75,13 diu minne:zu Herzeloide oder zu einer andern Frau.
75,14 f. schilt und helm an Stelle der Träger.
75,16 dach, Decke, Hülle. — melm stm., Staub.
75,17 f. etswâ — dâ, einesteils — andernteils.
75,18 = 227,10. — kurz, grüene, unflektierte adj.
75,19 dâ, mit ûf zu verbinden: darauf.
75,20 en teil tuon, zuteilen, bestimmen. Natürlich ist der Vers ironisch.
75,21 f. doln, s. 64,11; hier subst. inf., mit gen. verbunden wie nhd. (vgl. auch 566,9 hôhes prîss erwerben). — daz, konditional. Mein Sinn versteht das Ertragen solcher Wünsche, d. h. ich kann mir die Wünsche nach solchen Ehren gefallen lassen (nämlich bei meinen Helden); vorausgesetzt, daß nur ich auf dem Fohlen sitzen geblieben bin.
75,25 ruowen swv., ausruhen.
75,28 guft stf., Prahlerei. Das deutet darauf hin, daß es Ritter gegeben hat, die aus Übermut ihr Haupt entblößten, wohl um so zu kämpfen.
75,29 stroufen swv., streifen. — härsenier stn., Kopfbedeckung unter dem Helm. Das deutsche Wort dafür ist hüetelîn.