750,03 manegen wîs, vgl. zu 151,13.
750,06 Juno kommt auch sonst als Göttin des Wetters vor; vgl. 753,7. 767,3 f. — fuogte, plusquamperf.
750,07 dâ mit, vermittels dessen, daß durch dieses.
750,08 dem, demonstrativ, auf Vers 10 weisend. — ûf, nhd. an dem Meer.
750,09 lantveste stf., festes Land; lantveste nemen, landen.
750,10 sie, Feirefiz und Parzival. — quâmen, s. zu 4,15.
750,11 anderstunt, vgl. 746,30. Zum erstenmal hatten sie sich 745,9 niedergesetzt.
750,18 erstarp, plusquamperf.
750,20 sîn manheit, wiederum die Eigenschaft für die Person.
750,22 der, demonstrativ: der Vorwurf gegen dieses Unrecht, d. h. das Unrecht selber, daß er mich verwaist zurückgelassen hat, ist von mir noch nicht verziehen; vgl. 441,18 f. und 779,12.
750,25 ein sterben (s. 128,22) kiesen, Umschreibung für einfaches sterben;vgl. den ende kiesen 91,26. 111,18. — nâch im, in Sehnsucht nach ihm; vgl. 476,12.
750,26 an im: dadurch, daß er sie verließ, verlor sie seine Liebe.
750,28 vgl. 727,24.
750,30 nâh im, in der Richtung auf ihn, um ihn zu finden. — kostenlîch, mit solchem Aufwande.