751,02 ich pin der, vgl. 299,26.

751,06 wîten swv., weit machen, ausbreiten; ge-, nach dem Hilfsverb kunde.

751,07 zu werdekeit ist aus dem vorhergehenden Verse auch das Possessivpronomen zu ergänzen.

751,08 missewende, als Person gedacht; vgl. 94,26. 113,12.

751,12 dieser Relativsatz ist das Objekt zu pflager und wird erklärt durch die Apposition triuwe âne wenken. — der touf, die Christenheit; vgl. 448,13.

751,14 verkrenken swv., schwächen, verderben; vgl. 81,28; gemeint ist an sich, nicht an andern.

751,17 sie, durch den folgenden Relativsatz bestimmt.

751,18 kündec adj., bekannt.

751,23 der wîbe lôn, Objekt zu twanc, Umschreibung für Gahmuret; vgl. minnen geltes lôn 23,7.

751,24 f. logischerweise sollte stehen: daß er mit Ipomidon kämpfte; nicht umgekehrt. Dieser Kampf wurde 101,28 ff. erzählt.

751,28 an den rê geben, vgl. 586,21.

751,29 ze rehter tjost, vgl. 45,14.